als dvd-freak schätze ich exsila sehr, als investor hingegen sehe ich da kaum potential, dafür ist die geschichte nicht einmalig genug + beliebig kopierbar. exsila ist ja letzendlich auch "nur" eine kopie von identischen angeboten in den nachbarländern. wenn exsila für die betreiber in zukunft auch finanziell was einbringen soll, werden sie um gebühren nicht herum kommen. befürchte aber, dass dann das kartenhaus zusammenstürzen wird + die geschichte im sand verläuft, was ich durchaus bedauern würde.
Ich könnte mir einen bescheidenen Jahresbeitrag schon vorstellen. Pro Mitglied CHF 20.00 für 1 Jahr - da käme schon was zusammen. Und wir alle würden diesen Beitrag verkraften denke ich.
Aber liebes Exsila-Team - WERDET NICHT ZU GIERIG ;)
Eure Diskussion ist sehr interessant. Schade ist nur, dass sie anonym ist. Bitte wählt für euch eine Identität aus, dann kann man die Diskussionen auch besser verfolgen!
Ihr könnt doch uns Mitgliedern einfach Exsila-Punkt auf das Konto übertragen, ohne das ihr was zahlen müsst, oder?
Man kann ja es so lösen, das wenn man Gebühren zahlen muss, dass jeder pro Jahr z.B. Fr. 20.- zahlt, und er bekommt das als Exsila-Punkte zurückerstattet.
zu der bemerkung "beliebig kopierbar". bereits ist ein weiteres tauschportal in der schweiz entstanden. geworben wurde dafür in einem newsletter der post bzw. postmail/webstamp. man darf also gespannt sein wie die konkurrenz vom fleck kommt. noch ist das angebot mehr als bescheiden im vergleich zu exsila.
Man könnte, nun da Exsila auch in den Medien gut vertreten war, darüber nachdenken einen netten kleinen Werbevertrag an Land zu ziehen was ja auch Geld bringen würde. Ich bin zwar kein Freund von Werbung aber die fände ich im Gegensatz zu Gebühren akzeptabel.
also ich habe die sendung gestern auch gesehen. ich muss jedoch auch sagen das ich etwas skeptisch bin. weniger wegen den verdienstmöglichkeiten, da gäbe es schon wege aber was nicht aufgehen kann ist die sache mit den raubkopien . falls die sache 1x wircklich läuft, werden schnell die labels hellhörig. dann gibts hausdurchsuchungen zuhauf, dass kann ich euch sagen.
dieser punkt wurde eher ausser acht gelassen bissher..
Als Gebühr geeignet wäre doch auch eine Art Gewinnbeteiligung für Exsila. Bei jedem Handel, der abgeschlossen wird, zieht Exsila dem Käufer zusätzlich 3 % (oder so) ab. So entzieht Exsila immer mehr Punkte dem System, was einerseits eine Inflation verhindert und andererseits einige Teilnehmer veranlasst, Punkte zu kaufen. Allerdings nur die starken Käufer, die starken Verkäufer werden hingegen dadurch belohnt, dass sie immer wieder neue Produkte auf Exsila bringen.
Was Raubkopien betrifft muss ich auch sagen die Gefahr ist da, dass irgendwann so etwas geschehen könnte. Wobei so etwas eh gleich Exsila gemeldet werden sollte, damit sie eingreifen können. Die Herkunft wird doch durch das Protokollieren der Verkäufe (Versender/Empfänger) rückzuverfolgen sein. Oder sehe ich das falsch?
Mitglieder, die versuchen illegal kopierte Artikel zu tauschen, werden sofort von Exsila ausgeschlossen. Ihr braucht euch also deswegen keine Sorgen zu machen!
Liebe Grüsse
Claudia
PS: Wählt doch beim Kommentieren eine Identität aus, dann ist die Diskussion auch leichter zu verfolgen! Danke!
Ich denke das Verkaufen von Exsila Punkten muss genug einbringen um Exsila zu finanzieren. Sobald es was kostet, werden die Leute massenweise abspringen. Vielleicht kann man damit nicht reich werden aber auf jeden Fall kann man einen Service bieten der vielen Leuten Freude macht.
Und zur beliebigen Kopierbarkeit: Exsila ist auch nicht der erste Service dieser Art in der Schweiz. Ich war schon fast zwei Jahre bevor es Exsila gab bei einem ähnlichen Service angemeldet.
Ich frage mich jetzt mal für Exsila das ganze Geld braucht (also die summe die in Startup erwähnt wurde, weiss sie nicht mehr genau). Währe noch Interessant zu wissen!
Ich gratuliere! Ihr habt es geschafft!
AntwortenLöschenAber bitte wiedersteht der Versuchung Gebühren einzuführen. Denn, dass es für den User kostenlos ist, das ist gerade das Besten an Exsila!!
Absolut meine Meinung...
AntwortenLöschenWerdet nicht Geld geil... BITTE...
Wäre schade wenn ihr Gebühren einführt.
AntwortenLöschenIch finde es so wie es ist optimal.
Ich gratuliere euch natürlich auch, echt genial.
als dvd-freak schätze ich exsila sehr, als investor hingegen sehe ich da kaum potential, dafür ist die geschichte nicht einmalig genug + beliebig kopierbar. exsila ist ja letzendlich auch "nur" eine kopie von identischen angeboten in den nachbarländern. wenn exsila für die betreiber in zukunft auch finanziell was einbringen soll, werden sie um gebühren nicht herum kommen. befürchte aber, dass dann das kartenhaus zusammenstürzen wird + die geschichte im sand verläuft, was ich durchaus bedauern würde.
AntwortenLöschenIch könnte mir einen bescheidenen Jahresbeitrag schon vorstellen. Pro Mitglied CHF 20.00 für 1 Jahr - da käme schon was zusammen. Und wir alle würden diesen Beitrag verkraften denke ich.
AntwortenLöschenAber liebes Exsila-Team - WERDET NICHT ZU GIERIG ;)
Gruss
JohnSteed
Eure Diskussion ist sehr interessant. Schade ist nur, dass sie anonym ist. Bitte wählt für euch eine Identität aus, dann kann man die Diskussionen auch besser verfolgen!
AntwortenLöschenDanke und herzlicher Gruss, Claudia
Hallo Exsila und co.
AntwortenLöschenIhr könnt doch uns Mitgliedern einfach Exsila-Punkt auf das Konto übertragen, ohne das ihr was zahlen müsst, oder?
Man kann ja es so lösen, das wenn man Gebühren zahlen muss, dass jeder pro Jahr z.B. Fr. 20.- zahlt, und er bekommt das als Exsila-Punkte zurückerstattet.
Oder, sollte doch funktionieren?
So ist denk ich jeder zufrieden
Gruass us em schöna Bündnerland
Ja das mit der Gutschrift in Exsila-Punkten wäre eine gute Idee. Und ein einmaliger Jahresbeitrag wäre zu verkraften.
AntwortenLöschenzu der bemerkung "beliebig kopierbar". bereits ist ein weiteres tauschportal in der schweiz entstanden. geworben wurde dafür in einem newsletter der post bzw. postmail/webstamp. man darf also gespannt sein wie die konkurrenz vom fleck kommt. noch ist das angebot mehr als bescheiden im vergleich zu exsila.
AntwortenLöschenMan könnte, nun da Exsila auch in den Medien gut vertreten war, darüber nachdenken einen netten kleinen Werbevertrag an Land zu ziehen was ja auch Geld bringen würde. Ich bin zwar kein Freund von Werbung aber die fände ich im Gegensatz zu Gebühren akzeptabel.
AntwortenLöschenhi all
AntwortenLöschenalso ich habe die sendung gestern auch gesehen. ich muss jedoch auch sagen das ich etwas skeptisch bin. weniger wegen den verdienstmöglichkeiten, da gäbe es schon wege aber was nicht aufgehen kann ist die sache mit den raubkopien . falls die sache 1x wircklich läuft, werden schnell die labels hellhörig. dann gibts hausdurchsuchungen zuhauf, dass kann ich euch sagen.
dieser punkt wurde eher ausser acht gelassen bissher..
Als Gebühr geeignet wäre doch auch eine Art Gewinnbeteiligung für Exsila. Bei jedem Handel, der abgeschlossen wird, zieht Exsila dem Käufer zusätzlich 3 % (oder so) ab. So entzieht Exsila immer mehr Punkte dem System, was einerseits eine Inflation verhindert und andererseits einige Teilnehmer veranlasst, Punkte zu kaufen. Allerdings nur die starken Käufer, die starken Verkäufer werden hingegen dadurch belohnt, dass sie immer wieder neue Produkte auf Exsila bringen.
AntwortenLöschenWas Raubkopien betrifft muss ich auch sagen die Gefahr ist da, dass irgendwann so etwas geschehen könnte. Wobei so etwas eh gleich Exsila gemeldet werden sollte, damit sie eingreifen können. Die Herkunft wird doch durch das Protokollieren der Verkäufe (Versender/Empfänger) rückzuverfolgen sein. Oder sehe ich das falsch?
AntwortenLöschenLiebe Exsilaner
AntwortenLöschenMitglieder, die versuchen illegal kopierte Artikel zu tauschen, werden sofort von Exsila ausgeschlossen. Ihr braucht euch also deswegen keine Sorgen zu machen!
Liebe Grüsse
Claudia
PS: Wählt doch beim Kommentieren eine Identität aus, dann ist die Diskussion auch leichter zu verfolgen! Danke!
Ich denke das Verkaufen von Exsila Punkten muss genug einbringen um Exsila zu finanzieren. Sobald es was kostet, werden die Leute massenweise abspringen. Vielleicht kann man damit nicht reich werden aber auf jeden Fall kann man einen Service bieten der vielen Leuten Freude macht.
AntwortenLöschenUnd zur beliebigen Kopierbarkeit: Exsila ist auch nicht der erste Service dieser Art in der Schweiz. Ich war schon fast zwei Jahre bevor es Exsila gab bei einem ähnlichen Service angemeldet.
Hi
AntwortenLöschenIch frage mich jetzt mal für Exsila das ganze Geld braucht (also die summe die in Startup erwähnt wurde, weiss sie nicht mehr genau). Währe noch Interessant zu wissen!